+49 7522 77 24 762 info@enrgi.de

FAQ

Förderungen*

Mit welcher Förderhöhe kann ich rechnen?
Wer sich für eine Modernisierung seiner alten Heizungsanlage entscheidet, wird von Bund, Ländern und Gemeinden finanziell gefördert. Je effizienter und nachhaltiger die neue Heizlösung, desto höher der finanzielle Zuschuss. Bei Sanierung kann eine Förderung von 35 – 50 % gesichert werden. Bei Neubau kann man zwischen einem zinsgünstigen Kredit oder einer Zuschussvariante durch die KfW-Bank wählen.
Wer kann mich zu den Förderungen beraten?
  • Hausbanken
  • Energieberater
  • Installateur vor Ort
Wo finde ich weitere Informationen?
Brauche ich einen Experten für Energieeffizienz?

Wenn Sie Förder­mittel der KfW beantragen möchten, benötigen Sie einen Energie­effizienz-Experten. Dieser spezialisierte Energie­berater sichert die Qualität der Arbeiten, von der Planung bis zur Umsetzung.

Wie funktioniert die Antragsstellung?

Ihr Energieeffizienz-Experte übernimmt für Sie die Antragstellung. Wird nur eine Heizungsanlage ausgetauscht oder erneuert, kann Ihr Installateur die Beantragung übernehmen.

Wann muss ich einen Förderantrag beantragen?

Bei Beantragung einer Investitions­förderung für „Energie­effizient Bauen“ oder „Energie­effizient Sanieren“ stellen Sie den Antrag für den Baubegleitungs­zuschuss vor Beginn des Vorhabens. Als Beginn eines Vorhabens gilt der Start der Bauarbeiten vor Ort. Planungs- und Beratungs­leistungen sowie der Abschluss von Liefer- und Leistungs­verträgen gelten nicht als Vorhabens­beginn.

Was bedeuten die Standards 40, 40 plus und 55?

Die Werte 40, 40 plus und 55 definieren die unterschiedlichen KfW-Effizienz­haus-Standards. Je kleiner der Wert ist, desto geringer ist der Energie­bedarf der Immobilie und desto mehr Förderung erhalten Sie.

Was bedeutet Standard 40 Plus?

Hier wird der Standard Effizienz­haus 40 noch mit zusätzlicher Haus­technik, einem „Plus-Paket“ ausgestattet, das in erster Linie auf eigene Strom­erzeugung und Selbst­nutzung des erzeugten Stroms ausgelegt ist. Im Regel­fall kommt der Strom von einer Photo­voltaik-Anlage, die mit einem stationären Batterie­speicher sowie einer Lüftungs­anlage mit Wärme­rück­gewinnung kombiniert wird. Damit sparen Sie noch mehr Energie ein, machen sich ein wenig unabhängig und erhalten die höchste Neubauförderung.

* Quellen: http://www.kfw.de und http://www.bafa.de.
Die enrgi GmbH übernimmt keine Haftung für aktuelle Zahlen, Vollständigkeit und Richtigkeit.

Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden?